Hörgeräte-Bauformen

Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Bauformen von Hörgeräten (Hinter-dem-Ohr, Lautsprecher-im-Ohr, In-dem-Ohr). Nicht jede Bauform ist für jedermann geeignet. Neben den anatomischen Voraussetzungen des Ohres spielt hier unter anderem auch die Art der Hörminderung eine Rolle. Bei Hörgeräte Scholl berät Sie Ihr Hörexperte auf Basis der erstellten, individuellen Höranalyse und spricht Ihnen eine fachliche Empfehlung aus. Selbstverständlich werden dabei auch Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Die Ausprobe verschiedener Hörgeräte ist bei Hörgeräte Scholl jederzeit kostenlos und unverbindlich.

Hinter-dem-Ohr (HdO)

Bei dem Hinter-dem-Ohr Hörgerät handelt es sich um die klassische Versorgung, bei dem das Hörgerät durch einen Schallschlauch und ein maßgefertigtes Ohrpassstück (Otoplastik) mit dem Gehörgang verbunden wird. Die Technik sitzt komplett hinter dem Ohr. Dort wird der Schall von den Mikrofonen aufgenommen und durch den Schallschlauch ins Ohr geleitet. Diese Bauform ist für jede Hörminderung geeignet und je nach Stärke der Hörminderung auch mit einem etwas dünneren Schlauch verfügbar.

Lautsprecher-Im-Ohr (RIC)

Der Lautsprecher ist ausgelagert und sitzt direkt im Gehörgang, der Rest der Technik sitzt in einem kleinen Gehäuse hinter dem Ohr. Lautsprecher und Hörgerät sind durch ein dünnes Kabel miteinander verbunden. Der Schall wird nicht erst durch den Schlauch übertragen, sondern unmittelbar vor dem Trommelfell erzeugt. Vorteil hierbei: Durch die direkte Beschallung gibt es weniger Verluste und Resonanzen. Es ergibt sich ein besserer, natürlicherer Klang. Dieses Hörgerät ist klein, unauffällig und für nahezu jede Hörminderung geeignet.

Im-Ohr (IdO)

Die gesamte Technik sitzt in einem maßgefertigten Gehäuse direkt im Gehörgang. Bei geeigneten Gehörgängen verschwindet das Gerät fast komplett im Ohr. Diese Bauform ist für leichte bis mittelgradige Hörminderungen geeignet. Für ein optimales Klang-Ergebnis müssen hierbei aber auch immer die individuelle Art der Hörminderung und die Anatomie betrachtet werden.

Im Zweifel kann ein Hörgerät mit ausgelagertem Lautsprecher unauffälliger und besser geeignet sein. Die Hörexperten von Hörgeräte Scholl beraten Sie gerne.

Hörgeräte-Leistungsklassen

Von Nulltarif bis Spitzenklasse.

Moderne Hörgeräte sind kleine Hochleistungscomputer, die mittlerweile nahezu unsichtbar sind. Wie bei Autos, Fernsehern oder Waschmaschinen gibt es auch bei Hörgeräten unterschiedliche Leistungsklassen mit verschiedenen technischen Ausstattungen. Vom zuzahlungsfreien Nulltarif-Hörgerät, bis hin zum vollausgestatteten Spitzenklasse-Hörgerät.

Je höher die Leistungsklasse, desto natürlicher und komfortabler wird der Höreindruck, das Verstehen und die Bedienung der Hörsysteme. Beispielsweise werden störende Hintergrundgeräusche automatisch reduziert und gleichzeitig der Gesprächspartner hervorgehoben – für ein gutes Sprachverstehen auch in geräuschvoller Umgebung, wie z. B. im Restaurant oder auf einer Geburtstagsfeier. Windgeräusche werden reduziert, plötzlich auftretende Geräusche gedämpft und die Einstellung je nach Situation vollautomatisch optimal angepasst.

Außerdem ist die drahtlose Anbindung an TV, Handy und Festnetz möglich. Der Gesprächspartner, der Fernsehton oder Musik werden so wieder klar und deutlich hörbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Hörgeräte intuitiv über das Smartphone oder eine kleine Fernbedienung zu steuern. Weiter unten finden Sie eine Übersicht der Leistungsklassen.

Was kosten Hörgeräte?

Hörgerät ist nicht gleich Hörgerät.

Welches Hörgerät zu Ihnen passen könnte, hängt von mehreren Faktoren ab. Es geht nicht nur um die gemessene Hörbeeinträchtigung, die ganz unterschiedlich aussehen kann, sondern auch um die täglichen Anforderungen, die Ihr Gehör meistern muss, sowie um individuelle Wünsche. Es macht z. B. einen großen Unterschied, ob Sie den Tag meist zu Hause verbringen, ob Sie Fernsehen oder Restaurant-Besuche mögen oder ob Sie voll im Berufsleben stehen und in Meetings und Vorträgen zuverlässig verstehen wollen. Dank des technischen Fortschritts besitzen heute bereits Hörgeräte der Mittelklasse sehr viele Komfortfunktionen, die früher nur der Spitzenklasse vorbehalten waren.

Eine professionelle Beratung ist beim Hörgeräte-Kauf absolut entscheidend. Wir bei Hörgeräte Scholl nehmen uns viel Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die Hör-Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Hör-Gewohnheiten, Anforderungen und Wünschen passt.

Im Hörgeräte-Preis ist nicht nur die Hörtechnik selbst enthalten, sondern immer auch die handwerkliche Anpassarbeit, die individuelle Maßanfertigung, regelmäßige Inspektionen sowie eventuelle Nachjustierungen und Hörtests. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen in der Regel alle 6 Jahre (Privatversicherungen alle 5 Jahre) neue Hörgeräte. Beim Hörgeräte-Kauf handelt es sich also um eine langfristige Investition in mehr Lebensqualität, an der Sie lange Freude haben werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Leistungsklassen und eine Preisübersicht.

Übersicht der Leistungsklassen

Nulltarif

• statisches Richtmikrofon

• manuelle Programmwahl

• manueller Lautstärkesteller

• fernbedienbar

• 6 Frequenzkanäle

Basisklasse

• automatisches Richtmikrofon

• automatische Lautstärkeregelung

• erleichterte Bedienung

• drahtlose Ankopplung an TV und Telefon

• bis zu 12 Frequenzkanäle

Einstiegsklasse

• Reduzierung von Windgeräuschen

• Dämpfung plötzlicher Geräusche

• Design-Bauformen verfügbar

• mit Akku-Technologie verfügbar

• besserer Klang durch höhere Auflösung

• bis zu 24 Frequenzkanäle

Mittelklasse

• vollautomatisch

• Situationserkennung

• beidseitige Signalverarbeitung

• leichteres Verstehen in lauter Umgebung

• verbessertes Richtungshören

• natürlichere eigene Stimme

• bis zu 36 Frequenzkanäle

Oberklasse

• leichteres Verstehen auf größere Entfernung

• komfortableres Verstehen in lauter Umgebung

• gute Ansprechbarkeit von vorne und hinten

• leichteres Verstehen bei Wind

• natürlicherer Klang durch höhere Auflösung

• bis zu 48 Frequenzkanäle

Spitzenklasse

• Hören mit KI-Unterstützung

• bester Komfort in allen Situationen

• brillanter Klang durch erweiterten Frequenzbereich

• sehr gute Ansprechbarkeit von allen Seiten

• komfortableres Verstehen in halligen Räumen

• bis zu 64 Frequenzkanäle

Übersicht der Hörgeräte-Preise

*Eigenanteil pro Ohr für Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen mit Leistungsanspruch und ohrenärztlicher Verordnung. Preise variieren je nach Hörgerätemodell und Hersteller. Ggf. zuzüglich Zubehör und 10 Euro gesetzlicher Zuzahlung pro Hörgerät, sofern keine Befreiung von gesetzlichen Zuzahlungen besteht.

Die Hörgeräte-Anpassung

Individuelle Feinjustierung mit modernster Technik

Hörgeräte Scholl ist stets am Puls der Zeit, um seinen Kunden bestmögliches Hören und Verstehen zu ermöglichen. So sind wir mittlerweile dank modernster Anpasstechnik in der Lage, Hörgeräte so gezielt und individuell auf das persönliche Gehör einzustellen, dass eine Hörqualität erreicht wird, wie sie bisher mit Hörgeräten nie möglich war. Hierzu nutzen wir eine spezielle Anpassmethode, die in dieser Art nur bei sehr wenigen, ausgewählten Hörakustikbetrieben in Deutschland praktiziert wird. Ziel ist eine Anpassung, die annähernd der Hörqualität und dem Sprachverstehen eines gesunden Ohres entspricht.

Auf Basis des natürlichen Hörens werden die Hörgeräte hierbei mit einem speziellen Messverfahren auf das Lautheitsempfinden eines "Normalhörenden" justiert. Und das in kürzester Zeit, ohne vorher aufwändige Gehörtherapien und Hörtrainings zu absolvieren oder Trainings-Hörgeräte tragen zu müssen. Ergebnis ist ein mit Hörgeräten bisher nie dagewesener, natürlicher Klang, bei gleichzeitig gutem Sprachverstehen – auch in geräuschvoller Umgebung. Bereits vorhandene Hörgeräte können mit diesem Verfahren ebenfalls neu justiert werden und somit die Hörqualität deutlich gesteigert werden. Ganz nach unserem Motto "einfach besser hören".

Das Team von Hörgeräte Scholl berät Sie gerne persönlich und individuell zum Thema Hörgeräte. Hörtest, Beratung und Ausprobe verschiedener Hörgeräte sind selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

Weiterführende Themen...

Die Anbindung ans Ohr

Um das Hörgerät mit dem Ohr zu verbinden, wird ein maßgefertigtes Ohrpassstück (die Otoplastik) hergestellt. Die Otoplastik ist das Bindeglied zwischen Mensch und Hörtechnik.

Mehr erfahren...

Der Weg zum besseren Hören

Der Weg zum besseren Hören ist ganz einfach: In nur drei Schritten begleiten unsere Hörexperten Sie zu Ihrer individuellen Hörlösung und mehr Lebensqualität. Persönlich, fair und kompetent.

Mehr erfahren...

Wie funktioniert ein Hörgerät?

Moderne Hörgeräte sind kleine Wunderwerke der Technik, mit der Rechenleistung eines Hochleitungs-Computers. Die Schallwellen werden in digitale Signale umgewandelt und in Sekundenbruchteilen verarbeitet.

Mehr erfahren...